Schlüchter Christian
Monitoring of springs in the Swiss National Park and Biosfera Val Müstair
Quellenmonitoring im SNP und der Biosfera Val Müstair
Project Number: CH-3854
Project Type: |
Permanent/Monitoring_Project |
Project Duration: |
01/01/2003 - ? |
Funding Source: |
other , |
Leading Institution: |
Universität Bern |
Project Leader: |
Prof. em. Christian Schlüchter Bahngässli 17 3053 Münchenbuchsee Phone: +41 (0) 31 869 40 60 ; +41 (0) 79 483 63 17 e-Mail: schluechter(at)geo.unibe.ch http://www.geo.unibe.ch/ |
Research Areas:
Disciplines:
| |
---|
environmental sciences |
hydrology, limnology, glaciology |
earth sciences |
Abstract:
Ausgangslage
Quellen sind ein integriertes Umweltsignal von Niederschlag, Witterungsverlauf und der Interaktion mit der oberflächennahen geologischen Unterlage und eignen sich demzufolge für ein längerfristiges Umweltmonitoring.
Die bisherigen und aktuellen Arbeiten können wie folgt zusammengefasst werden:
1) die Zusammenstellung der bisher erhobenen Quellendaten, inkl. der schon früher erhobenen Analysen und Messungen von Schmassmann et al. (in Bearbeitung). Darin sind insbesondere auch Daten von parkangrenzenden Gebieten wie Buffalora, Val Scheschena und Val Laschadura enthalten. Andererseits fehlen Gebiete im Park wie z.B. die Val Trupchun vollständig.
2) im Gebiet an der Parkgrenze bei Buffalora (Restaurant / Wetterstation) sind zwei genetisch vollständig verschiedene Quellen mit Intensivintervallen analysiert worden: während zwei Wochen jeden Tag, während 48 Stunden jede Stunde. Je nach Witterung bei der Probenahme sind Quellenanalysen mit Schnee- / Niederschlagsproben ergänzt worden.
Probekampagne Hydrologisches Jahr 2011-2012
Dokumentation eines Quellenjahres (Nove,ber 2011 .- Oktober 2012) an ausgewählten Quellen mit Probenahmen im Zweiwochenzyklus an mind. 6 definierten Quellaustritten:
- Buffalora Parkgrenze 1 (im Park)
- Buffalora Parkgrenze 2 ( unten am Fuornbach)
- Buffalora 3 (Karst- /Bergsturzquelle ausserhalb Park)
- Val dal Aqua (mind. 1 Austritt)
- Val Laschadura (1 Grossquelle)
- Spöltal (1 Messstelle).
An mindestens 3 Quellen werden Tagesgänge (alle 2 Monate) im Stundentakt gemessen. Hinzu kommen Analysen des Niederschlags nach den Hauptionen (analog Quellen) mind. 1 mal im Monat.
Publications:
Steiner B 2005; Hydrogeologie und -geochemie von ausgewählten Quellen im Schweizerischen Nationalpark. Diplomarbeit, Teil 1, Universität Bern, 77 S.
Sojc U 2012: Hydrogeologie und –geochemie ausgewählter Quellen im Schweizerischen Nationalpark – Fortsetzung bisheriger Arbeiten. BSc-Arbeit, Phil.-nat. Fakultät der Universität Bern, 25 S.
Last update: 10/22/19
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2023)
Update the data of project: CH-3854
Go Back