Knaus Florian

Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage am Standort Feldmoos.

Project Number: CH-6331
Project Type: Bachelor
Project Duration: 01/01/2003 - 06/30/2003 project completed
Funding Source: other ,
Leading Institution: Hochschule für Wirtschaft, Luzern
Project Leader: Herr Florian Knaus
Senior lecturer / scientific coordinator
Ecosystem Management
Institute of Terrestrial Ecosystems
ETH Zürich / UNESCO Biosphäre Entlebuch
Universtitätstr. 16, CHN G75.1
8092 Zürich
Phone: +41 (0) 41 485 88 59 ; +41 (0) 44 632 39 87
FAX: +41 (0) 41 485 88 01
e-Mail: f.knaus(at)biosphaere.ch
http://www.ecology.ethz.ch

related to this project.
for which the project has a relevance.


Research Areas:
Economy

Disciplines:
Economics


Abstract:

Ausgangslage
Ein junger Meisterlandwirt aus Entlebuch hat sich schon, bevor der von den Bauern unternehmerischen Mut und Eigeninitiative verlangt wurde, sich mit dem Bau einer Windkraftanlage auf seinem Hof befasst. Er möchte sein Angebot an Produkten um das Produkt Strom aus der Windkraft erweitern. Roland Aregger wartet nun auf die Bewilligung für den Bau der Anlage auf seinem Hof Feldmoos. Mag die Idee noch so innovativ sein, die Diskussion über das Landschaftsbild, die Dimensionierung der Anlage kann nicht umgangen werden. Zusätzlich steht der ökonomische Aspekt in Frage. Letztlich entscheiden Aufwand und Ertrag über den Investitionsentscheid in Millionenhöhe. Das Entlebuch wurde 2002 von der UNESCO als Biosphärenreservat Entlebuch (BRE) anerkannt. Im Juni dieses Jahres wurde der Name Biosphärenreservat Entlebuch in Verbindung mit dem neuen Kommunikations- konzept in UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE) geändert. Die Hauptzielsetzung der UBE ist die nachhaltige Entwicklung der Region Entlebuch. Die Initiative von Aregger entspricht dieser Zielsetzung (Eigeninitiative, Eigenwirtschaftlichkeit, Alternativenergie, Wertschöpfung vor Ort). Das Regionalmanagement der UBE sucht den Konsens zwischen Befürwortern und Gegnern von Windkraft. Es geht darum, den Konsens zu finden zwischen ökologischer Extremhaltung und dem ökonomisch Machbaren.

Schlussfolgerung
Die Daten der Windmessungen lassen eine wirtschaftliche Nutzung der Windenergie auf dem Feldmoos zu. Die gesetzlichen Auflagen bilden diesbezüglich keine zu engen Auflagen. Den Umgang mit möglichen Gegnern von Windkraft und die Bedenken der einheimischen Bevölkerung sind mit einem offenen Dialog zu begegnen. Studien aus der Schweiz und Deutschland bestätigen und empfehlen dieses Vorgehen. Als normale Erscheinung zählt auch, laut Studie, der Umstand, dass bei geplanten Anlagen die Bedenken überwiegen, sich dann nach der Realisierung aber stark abbauen. In die Windkraftnutzung wird in anderen Ländern Europas zukünftig stark investiert werden. Somit wird sich die Technik stetig verbessern. Der Trend hin zu Grossanlagen wird sich bestätigen. Es geht darum die Energie möglichst günstig zu produzieren. Diesem Umstand soll bei der Investition in eine Windkraftanlage auf der Rengg die nötige Beachtung entgegengebracht werden.


Last update: 6/8/18
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-6331

Go Back