Stoffel Markus
Visualisierung der Entwicklung des Blockgletschers «Valletta» im Schweizerischen Nationalpark
Project Number: CH-7226
Project Type: |
Research_Project |
Project Duration: |
03/01/2022 - ? |
Funding Source: |
- , |
Leading Institution: |
Universität Genf |
Project Leader: |
Prof. Markus Stoffel Full Professor Climate Change Impacts and Risks in the Anthropocene (C-CIA) Institut des Sciences de l`Environnement Université de Genève Boulevard Carl Vogt 66 1205 Genève Phone: +41 (0) 79 340 39 89 ; +41 (0) 22 379 06 89 FAX: +41 (0) 22 379 32 10 e-Mail: markus.stoffel(at)unige.ch http://www.dendrolab.ch;https://c-cia.ch/ |
Research Areas:
Abstract:
Blockgletscher sind wichtige Indikatoren für Permafrost im Hochgebirge und stellen ein ideales Beispiel dar, um einem breiten Publikum die Klimaauswirkungen zeigen zu können.
Die Exemplare im Schweizerischen Nationalpark (Val da l’Acqua, Val Sassa, Valletta) sind besonders eindrücklich. Seit 1919 werden an diesen Blockgletschern Daten wie Feldmessungen und Luftbildaufnahmen erhoben, die teilweise in digitale Geländemodelle umgewandelt wurden.
Trotzdem ist das Oberflächenverhalten der Blockgletscher mittels Analyse diskreter Messungen nicht immer leicht zu entschlüsseln. Eine dreidimensionale Analyse und Animation würde erstmals eine Einsicht der Veränderungen über die Zeit aufzeigen und weiteres Verständnis über die genauen Zusammenhänge zwischen Temperatur, Witterung und Bewegungsgeschwindigkeit ermöglichen. Diese neuen Erkenntnisse sollen in der Neuinszenierung 2023 im Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Last update: 2/6/23
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2023)
Update the data of project: CH-7226
Go Back