Schütz Martin
Erklären Pflanzen-Boden Rückkoppelungen die Ausbreitung und Persistenz von Brachypodium pinnatum (Huds.) P. Beauv. auf Weiden des Schweizerischen Nationalparks
Project Number: CH-7231
Project Type: |
Master |
Project Duration: |
06/01/2022 - 12/31/2024 |
Funding Source: |
- , |
Leading Institution: |
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft |
Project Leader: |
Dr. Martin Schütz Ökologie der Lebensgemeinschaften WSL Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf Phone: ; +41 (0) 44 739 25 26 FAX: +41 (0) 44 739 22 15 e-Mail: martin.schuetz(at)wsl.ch http://www.wsl.ch/info/mitarbeitende/schuetz/index_DE |
Research Areas:
Disciplines:
Abstract:
Studien zeigen, dass Rückkoppelungen zwischen Pflanzen und Boden (Plant-Soil Feedback [PSF]) für die Struktur der Vegetation eine Schlüsselrolle spielen. PSF beschreibt wie eine Pflanzenart Bodenfaktoren beeinflusst, welche positive oder negative Effekte auf die eigene Art oder auf Fremdarten haben. Trotz vielen PSF-Studien ist praktisch unbekannt wie die PSF-Dynamik die räumliche Ausbreitung einer Pflanzenart steuert. Besonders geeignet für solche Untersuchungen ist eine klonale Pflanzenart wie Brachypodium pinnatum, die im SNP kreisförmige Kolonien bildet. Wir wollen untersuchen wie PSF vom Koloniezentrum zum Kolonierand variiert. Wir vermuten, dass diese langlebigen Kolonien ein positives PSF im Zentrum aufweisen, welches gegen den Rand der Kolonien abnimmt und somit das Ausbreitungsmuster der Art erklärt. Kenntnisse über solche PSF-Muster könnten helfen, B. pinnatum und andere dominanten Pflanzenarten im Naturschutz zu Gunsten der Artenvielfalt besser zu kontrollieren.
Last update: 2/1/23
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2023)
Update the data of project: CH-7231
Go Back