Müller-Böker Ulrike

Partizipationsprozesse der Lokalbevölkerung im Biosphärenreservat Entlebuch
Participatory processes involving the local population of the Biospherereserve Entlebuch


Project Number: CH-2234
Project Type: Master
Project Duration: 04/01/2001 - 10/31/2002 project completed
Funding Source: other ,
Project Leader: Prof. em. Ulrike Müller-Böker
Emerita
Geographisches Institut - Human Geography
Universität Zürich
Winterthurerstr. 190 - Irchel
8057 Zürich
Phone: +41 (0) 76 372 61 90 ; +41 (0) 44 635 51 71
FAX: +41 (0) 44 635 68 44
e-Mail: ulrike.mueller-boeker(at)geo.uzh.ch
http://www.geo.uzh.ch

related to this project.
for which the project has a relevance.


Research Areas:
Governance

Disciplines:
Legal and Social sciences, Economics
Social geography and Ecology

Keywords:
local participation, biosphere reserve, Entlebuch (Switzerland)

Abstract:
Diese Arbeit untersucht die Partizipation im Entstehungsprozesses des Biosphärenreservats Entlegbuch. Biosphärenreservate sind eine besondere Schutzgebietsform und Teil eines UNESCO Konzeptes, welches seit 1974 besteht. Ziel ist, in jedem Landschaftstyp der Erde mindestens ein Gebiet als Biosphärenreservat auszuweisen und dort Schutz mit nachhaltiger Entwicklung und Forschung zu verbinden. Die Partizipation der Lokalbevölkerung spielt in diesem Konzept eine wichtige Rolle. Die einheimische Bevölkerung soll in die Gestaltung des Biosphärenreservats miteinbezogen werden.

Durch die Annahme der Rothenturminitiative 1987 wurden Moorgebiete landesweit unter Schutz gestellt. Im Entlebuch gibt es sehr viele Moorgebiete, deren Nutzung folglich eingeschränkt wurde (vor allem im landwirtschaftlichen Bereich). Um dem Moorschutz auch etwas Positives abzuringen, wurde 1996 vom Regionalplanungsverband Entlebuch das Projekt “Lebensraum Entlegbuch” gestartet. Schon bald wurde klar, dass im Entlegbuch die Voraussetzungen für ein Biosphärenreservat vorhanden wären und so fiel 1997 der Startschuss zum “Projekt Biosphärenreservat Entlegbuch”. Bezeichnend für dieses Projekt ist, dass es nicht von aussen, vom Bund oder Kanton initiiert wurde, sondern aus dem Entlebuch heraus gegründet wurde. Die Arbeit untersucht vor allem folgende Aspekte:
  • Partizipationsvoraussetzungen
  • Partizipationsformen
  • Partizipierende
  • Partizipative Entwicklungen im zeitlichen Kontext

    Untersucht wurden diese Fragestellungen vorwiegend mit Interviews. Mit theoretische Ansätzen von Partizipation in der Planung von Arnstein, Pimbert, Selle und Fürst et al. als Vorlage wurde ein Forschungsmodell erstellt, nach welchem die Fragestellungen beantwortet werden sollten. Zusätzlich wurden die Partizipation nach UNESCO Richtlinien sowie Zukunftswünsche der EntlebucherInnen für das Biosphärenreservat Entlegbuch behandelt. Das Projekt Biosphärenreservat Entlebuch war ein Prozess, der sich allmählich weiterentwickelt hat und aus der Region kam. Die Öffentlichkeitsarbeit verlief vorbildhaft. Es wurde sehr früh mit einer professionellen, umfassenden und transparenten Information und Kommunikation begonnen. Aus Fehlern wurde gelernt, die Kommunikationsstrategie ständig der neuen Situation angepasst. Man versuchte, möglichst alle Interessensgruppen in den Prozess einzubinden. Es wurden jedoch sehr hohe Erwartungen und Hoffnungen gezeugt, die es nun zu erfüllen gilt.Innerhalb des Entstehungsprozesses gab es diverse Partizipationsformen, so z.B. Abstimmungen, Labels, Arbeitsgruppen und einen neuen Regionalplanungsverbund. Verschiedenste Gruppen beteiligten sich in irgendeiner Form am Projekt Biosphärenreservat Entlebuch. Es zeigte sich, dass die frühzeitige Möglichkeit zur Partizipation Akzeptanz in der Lokalbevölkerung für ein Projekt und Synergien für die weitere Entwicklung schafft. Im September 2001 ist das Entlegbuch von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt worden. Das Schicksal des Biosphärenreservats Entlegbuch liegt weiterhin in der Hand der EntlebucherInnen und von ihnen wird es abhängen, was daraus wird.


    Leading questions:
    What are the preconditions for effective participation?
    What forms of participation do occur?
    Who is participating in the decision making process?
    What changes in the participation process can be identified?

    Publications:
    Schnorr, Katharina. 2002. Partizipationsprozesse der Lokalbevölkerung im Biosphärenreservat Entlebuch. Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Zürich.


    Last update: 12/23/16
    Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
    Update the data of project: CH-2234

    Go Back