Schlüchter Christian

Lockergesteine auf dem Piz Starlex (Val Müstair)
Unconsolidated crystalline-rich sediments at >3000 m on Piz Starlex (Swiss-Italian border area)


Project Number: CH-4440
Project Type: Master
Project Duration: 06/01/2010 - 07/31/2012 project completed
Funding Source: other ,
Project Leader: Prof. em. Christian Schlüchter
Bahngässli 17
3053 Münchenbuchsee
Phone: +41 (0) 31 869 40 60 ; +41 (0) 79 483 63 17
e-Mail: schluechter(at)geo.unibe.ch
http://www.geo.unibe.ch/

related to this project.
for which the project has a relevance.

Disciplines:
earth sciences
geology
environmental sciences
geomorphology


Abstract:
Zusammenfaassung Ergebnisse

„Auf über 3000m liegen auf dem Piz Starlex im Münstertal reliktische, grobblockige, polymikte Schotter. Nach bisheriger Kenntnis haben sie klar eine fluviatile Entstehungs-Komponente. Ihre wirkliche Herkunft, ihre Entstehung, ihr Alter und ihr paläogeographischer Kontext sind aber unklar. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen diese Vorkommen petrographisch analysiert und milieumässig zugeordnet werden – eine echte exotische Herausforderung.“ Die bisher unbekannten Lockergesteine am Piz Starlex werden im Zusammenhang mit dieser Arbeit methodisch untersucht. Dabei wird versucht, die geologische Geschichte dieser seltsamen Lockergesteinsmasse zu rekonstruieren. Folgende Methoden wurden dafür zur Hilfe bezogen: Mittels der vorhandenen Literatur über die lokale Stellung der Piz Starlex-Gruppe, die regionalen Entwicklungen der Unterengadiner Dolomiten sowie die gesamttektonischen Zusammenhänge zu den Ostalpen wurde ein Grundwissen der geologischen Verhältnisse des Untersuchungsgebiets erarbeitet. Dieses Grundwissen wird in dieser Arbeit in Form einer auf das Untersuchungsgebiet entsprechenden Zusammenfassung wiedergegen. Das Grundverständnis der vorliegenden Geologie spielt eine bedeutende Rolle in der Rekonstruktion des paläogeographischen Kontexts der Lockergesteine am Piz Starlex. Ferner wurde mit Hilfe von Gesteinskollektionen und Dünschliffbestimmungen versucht, die Lockergesteine am Piz Starlex petrographisch zu bestimmen und zusammen mit dem literarischen Hintergrundwissen einer tektonischen Einheit zuzuordnen. Die Erkenntnisse daraus werden in der Arbeit präsentiert und diskutiert. Weiter wurde durch Feldbeobachtungen und Entnahme einer Bodenprobe die morphologischen und geotechnischen Eigenschaften der Lockergesteinsmasse am Piz Starlex beschrieben. Zudem wurden zwei voneinander unabhängige Altersdatierungen durchgeführt. Zum einen wurden Blöcke für eine Oberflächendatierung zur Bestimmung deren Expositionsalters genommen und zum anderen Lockergesteinsproben aus einem Tiefenprofil (depth profiling) um deren Überdeckungsalter zu ermitteln. Die Bestimmung eines Alters der Lockergesteinsproben ermöglicht deren Entstehung chronologisch einzuordnen und sie in einen paläogeographischer Gesamtzusammenhang zu bringen. Das Zusammentragen aller Daten und Beobachtungen aus den oben genannten Untersuchungen ergab, dass es sich bei den Lockergesteinen am Piz Starlex um ein Relikt eines alten Talbodens handelt, welcher keine Verbindungen mehr zum heutigen alpinen Entwässerungssystem zeigt. Die Lockergesteinsablagerung am Piz Starlex kann dementsprechend immer noch einem paläogenen oder frühmiozänen Alter zugeordnet werden. Aus den gemessenen kosmogenen Nuklidkonzentrationen an den Lockergesteinsproben geht hervor, dass nach dem letzteiszeitlichen Maximum ein erosiver Abtrag die Lockergesteine exponierte und keine bedeutenden Massenumsätze in die Tiefe der Lockergesteine erfolgten. Diese Erkenntnisse machen die Lockergesteine zu einer exotischen und exquisiten Lokalität. Das Verständnis der geologischen Geschichte der Lockergesteine liefert interessante Informationen über die paläogeographische und morphologische Entwicklung der Engadiner Dolomiten und der Ostalpen. Als wohl letztes Zeugnis eines alten alpinen Reliefs wird die einzigartige Lokalität am Piz Starlex zu einem geologischen Dokument sondergleichen.

Leading questions:
Initial situation and questions
In the Swiss Alps a few examples of unconsolidated, polymict, corase sandy-gravelly deposits are known at high elevation. Origin, age, and paleogeography are-with few exceptions- unknown. The Piz Starlex is composed of "eastern alpine dolomites" of the tectonic Scarl-Unit which has been overthrusted by the crystalline Ötztal complex. The sediments under consideration are bouldery sandy gravel covering an almost flat mountain top surface are of app. 8000m2.
Thin-section analysis of the crystalline components of the Piz Starlex gravel should allow an assignment to a known tectonic unit. With assistance of specific literature and rock collections the origin of the crystalline clasts is determined.
To reconstruct the palaeographic context and today's position of the Piz Starlex gravels, several theories need to be established and analysed. The base for most of these theories is the fundamental geological evolution of the Alpine folding and the local tectonic development of the Piz Starlex group. It is certain that the Piz Starlex gravel is not transported to its today's high position (>3000m a.s.l.) by glacial processes, because the maximum vertical expansion of the ice never exceeded 2700 m a.s.l. in this area.
It is, therefore, likely that the Piz Starlex gravels is a relict of an old (Paleogene to Neogene) river system in the Eastern Alps or/and has been tectonically uplifted over the past millions of years. Surfac exposure dating may shed light on the minumum age- at least.

Publications:
Kocher Mario (2012): Die Lockergesteine am Piz Starlex. – MSc-Arbeit , Phil.-nat. Fakultät der Universität Bern, 70 S.


Last update: 10/15/15
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-4440

Go Back