Hammer Thomas

Nutzungswandel, Schutz und Erhalt der Moorlandschaften. Probleme und Perspektiven historischer Kulturlandschaften am Beispiel der UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE).

Project Number: CH-4529
Project Type: Research_Project
Project Duration: 01/01/2006 - 12/31/2010 project completed
Funding Source: EU ,
Project Leader: Prof. Thomas Hammer
Centre for Development and Environment (CDE)
Universität Bern
Uni Mittelstrasse
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Phone: +41 (0) 31 631 39 55 ; +41 (0) 31 631 88 22
e-Mail: thomas.hammer(at)cde.unibe.ch
http://www.cde.unibe.ch/

related to this project.
for which the project has a relevance.


Research Areas:
Landscape

Disciplines:
Legal and Social sciences, Economics
Social geography and Ecology

Keywords:
protected area development, moorland landscapes, protection and development of cultural landscapes

Abstract:
Die meisten Moorlandschaften in der Schweiz sind junge und dynamische, naturnahe Kulturlandschaften. Deren Schutz- und Erhaltenswürdigkeit ist bedingt durch die Vielfalt der landschaftsprägenden natürlichen, naturnahen und kulturellen Elemente und Strukturen, so wie sie sich dem Betrachtenden seit Mitte der 1980er-Jahre präsentieren. Diese Elemente und Strukturen sind Ausdruck verschiedener materieller und immaterieller Nutzungsformen, die durch unterschiedliche Triebkräfte entstanden und beeinflusst wurden. Die Triebkräfte wandeln sich in Raum und Zeit und verändern die Moorlandschaften weiterhin.

Das Ziel des Moorlandschafsschutzes kann deshalb nicht darin bestehen, die Moorlandschaften in einem bestimmten erwünschten Zustand konservieren zu wollen. Vielmehr sind Wandel und Dynamik so mitzugestalten, dass die charakteristischen Eigenheiten der Moorlandschaften den Wandel überdauern und die Qualitäten der Moorlandschaften gefördert werden.

Der in der Schweiz praktizierte Schutz der Moorlandschaften vor unerwünschten Einwirkungen alleine genügt nicht, um die Eigenheiten der Moorlandschaften zu erhalten und die Qualitäten der Moorlandschaften zu fördern. Bestehende institutionelle Rahmenbedingungen regeln zwar Schutz und Nutzung der Moorlandschaften, unterstützen jedoch nicht die prospektive Steuerung der erwünschten Moorlandschaftsentwicklung. Eine zukunftsgerichtete Steuerung ist aber notwendig, um die übergeordneten Ziele des Moorlandschaftsschutzes verwirklichen zu können.

Innovationen in vier Bereichen können dazu beitragen, die Ziele des Moorlandschaftsschutzes zu erreichen. Dabei handelt es sich um Innovationen in den institutionellen Rahmenbedingungen, in der materiellen und immateriellen Moorlandschaftsnutzung, in der betrieblichen Produktion und Organisation (derjenigen Betriebe, welche die Moorlandschaften nutzen und pflegen) sowie in der moorlandschaftsschutzrelevanten Regionalentwicklung. Ausgehend von einer ausführlichen Darstellung des Nutzungswandels und der Triebkräfte des Wandels am Beispiel der UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE) wird aufgezeigt, wie solche Innovationen zu einer nachhaltigen Regional- und Moorlandschaftsentwicklung beitragen können.

Die Publikation entstand im Rahmen der schweizerischen Beteiligung an der Europäischen COST-Aktion A27 Understanding Pre-Industriel Structures in Rural and Mining Landscapes (LANDMARKS). Die Aktion will dazu beitragen, erhaltenswerte traditionelle Landschaften in Europa zu dokumentieren, den Nutzungs- und Bedeutungswandel dieser Landschaften zu erkennen und den Erhalt dieser Landschaften zu sichern.


URL: http://www.ikaoe.unibe.ch/forschung/moorlandschaften/index.html

Publications:
Hammer, Th., M. Leng & D. Raemy (2011): Moorlandschaften erhalten durch Gestalten. Nutzen und Schützen naturnaher Kulturlandschaften am Beispiel der UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE). Allgemeine Ökologie zur Diskussion gestellt, Nr. 10. Schriftenreihe der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ). Bern, 240 S.

Hammer, Th., M. Leng & D. Raemy (2009): Swiss Moorland Landscapes and the Significance of Economic and Technological Change. Origins, Threats and New Patterns of Use. In: Lévêque, L., M. Ruiz del Arbol & L. Pop (eds.): Heritage, Images, Memory of European Landscapes. Paris, S. 329-339.

Leng, M. & Th. Hammer (2009): Moorland landscapes in Switzerland – the changing significance of near-natural cultural landscapes. In: eco.mont, vol. 1, no. 2, pp. 57-60.

Hammer, Th. & M. Leng (2008): Moorlandschaften im Bedeutungswandel. Zur gesamtgesellschaftlichen Aufwertung naturnaher Kulturlandschaften. Allgemeine Ökologie zur Diskussion gestellt, Nr. 10. Schriftenreihe der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ). Bern, 200 S.

Hammer, Th., H.-R. Egli & J. Atmanagara (2008): Cultural Landscape in Conflict between Economy, Ecology, and Institutional Steering. The Example of the UNESCO Biosphere Entlebuch (Switzerland). In: Bartels, C., M. Ruiz del Arbol, H. v. Londen & A. Orejas (eds.): Landmarks – Profiling Europe’s Historic Landscapes. Bochum, S. 99-112.




Last update: 12/29/16
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-4529

Go Back