Zimmermann Willi
Soziale Netzwerke im Projekt Regionaler Naturpark Pfyn-Finges
Project Number: CH-4830
Project Type: |
Master |
Project Duration: |
06/01/2009 - 11/30/2009 project completed |
Funding Source: |
other , |
Leading Institution: |
ETH Zürich |
Project Leader: |
Prof. Willi Zimmermann Pensioniert
|
Research Areas:
Disciplines:
Abstract:
Durch die neue Parkpolitik des Bundes werden Anreize geschaffen für neue Pärke von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Durch das Entstehen von Regionalen Naturpärken soll in einem Gebiet gezielt eine nachhaltige lokale Wirtschaft innerhalb des Parkperimeters gefördert und die vorhandenen Natur- und Landschaftswerte erhalten werden. Der Bund bietet dafür ein anerkanntes Parklabel und finanzielle Unterstützung. Die Erarbeitung und der Aufbau eines Regionalen Naturparks soll durch lokale Akteure getragen werden und in der Region selber breit abgestützt sein. Dies bedingt eine Zusammenarbeit auf einer regionalen Ebene unter Berücksichtigung einer Vielzahl von verschiedenen Akteuren mit unterschiedlichen Interessen. Somit sollten bei der Erarbeitung eines regionalen Naturparks Regionale Beziehungsstrukturen gestärkt und ausgebaut werden.
Diese Arbeit befasst sich mit den Beziehungsstrukturen innerhalb des Projekts Regionaler Naturpark Pfyn-Finges. Dabei wurde der Informationsaustausch und das Zusammenarbeitsnetzwerk analysiert. Der Schwerpunkt wurde dabei auf den Grad der Zentralisierung der Netzwerke und die Einbettung der verschiedenen Akteure gelegt. Die Zentralität eines Netzwerkes ist ein Mass für die Monopolisierung der Beziehungen durch zentrale Akteure. Die Einbettung eines Akteurs in ein Netzwerk bestimmt massgeblich seine Handlungsmöglichkeiten.
Die Erhebung der Netzwerkdaten erfolgte mittels eines standardisierten Fragebogens, der an alle Akteure innerhalb des regionalen Netzwerks verschickt wurde. Bei der Umfrage wurde jeder Akteur nach den Beziehungen zu den anderen am Projekt beteiligten Akteuren befragt. Die Untersuchungen der empirisch erhobenen Netzwerkdaten erfolgte mit Hilfe der sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Diese Methode dient zur Untersuchung von Beziehungen zwischen den an einem Netzwerk beteiligten Akteuren. Aus der Unterscheidung zwisch den beiden Beziehungen Informationsaustausch und
Zusammenarbeit ergeben sich zwei Netzwerke, die verglichen werden können.
Die Analyse ergibt ein leicht zentraleres Informationsaustauschnetzwerk, in dem die Beziehungen stärker vom zentralsten Akteur, der Leiterin des Projekts regionaler Naturpark Pfyn-Finges, beeinflusst werden können als dies im
Zusammenarbeitsnetzwerk der Fall ist. Die Projektleiterin nimmt eine zentrale Position sowohl als Informationsvermittlerin als auch als Koordinatorin der Zusammenarbeit ein. Sie ist der Akteur mit der grössten möglichen Einflussnahme auf das Projekt. Im Zusammenarbeitsnetzwerk befinden sich die meisten beteiligten Akteure im Kern und leisten einen aktiven Beitrag zur Erarbeitung des Parkprojekts. Im Informationsnetzwerk bilden wenige Akteure einen Kern, der die Möglichkeit einer Beeinflussung des Informationsflusses in die Peripherie hat.
Publications:
Vonwil, Roman. 2009. Soziale Netzwerke im Projekt Regionaler Naturpark Pfyn-Finges. Semesterarbeit. ETH-Zürich.
Last update: 12/29/16
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-4830
Go Back