Stotten Rike
Kulturlandschaft gemeinsam verstehen
Project Number: CH-4939
Disciplines:
| |
---|
human and social sciences |
Keywords:
Landschaftswahrnehmung
Pflege der Kulturlandschaft
Abstract:
Landschaftsbilder entstehen durch Wahrnehmung – durch die Auseinandersetzung von Menschen mit ihrer natürlichen und sozialen Umwelt. Landschaften werden hinsichtlich ästhetischer, ökonomischer und anderer Kriterien bewertet. Landschaftsideale verändern sich und sind von individuellen Erfahrungen, von aktuellen und potenziellen Nutzen, aber auch von gesellschaftlichen Leitbildern abhängig. Speziell die Sicht auf die Alpen ist stark geprägt durch gesellschaftlich festgelegte Wahrnehmungsmuster und Sehschablonen. So gibt es einen erheblichen Unterschied im Zugang zur Landschaft zwischen der lokalen Bevölkerung beziehungsweise den lokalen Landwirten als Produzenten einerseits und den «Touristen» als Konsumentinnen und Konsumenten von Kulturlandschaft andererseits.
Die Alpen sind eine Kulturlandschaft, das heisst sie wurden über Jahrhunderte durch Menschen geprägt. Die Kulturlandschaft ist von der Landwirtschaft stark beeinflusst. Bis zur Modernisierung der Landwirtschaft war «schöne Landschaft» ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Produktion. Das hat sich in den letzten 50 Jahren entscheidend verändert: Die Ausdehnung von Verkehrs- und Siedlungsräumen sowie eine rationalisierte Landwirtschaft haben das Landschaftsbild verändert, und auch das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Kulturlandschaft hat sich gewandelt. Inzwischen ist die Landschaftsgestaltung und -pflege ein vieldiskutiertes Thema. Um die heutige Kulturlandschaft im Alpenraum zu erhalten, wurden zahlreiche Vorschriften und Anreizsysteme geschaffen. Aussen vor blieb jedoch bislang, wie Landwirte selbst Kulturlandschaft wahrnehmen.
Leading questions:
Wie nehmen Landwirte Kulturlandschaft wahr und welche Faktoren tragen zum Verständnis der Kulturlandschaft bei?
Wo liegen Wahrnehmungsunterschiede der Landwirte bezüglich der Kulturlandschaft in zwei verschieden geprägten Regionen?
Wie wirkt sich die Implementierung von partizipativen Verfahren und Vermittlungsprozessen in der Landwirtschaft im Hinblick auf das Verständnis von Kulturlandschaft aus?
Publications:
Stotten, Rike (2012). Schlussbericht Kulturlandschaft gemeinsam verstehen. Soziale Arbeit, Hochschule Luzern.
pdf Schlussbericht
Stotten, Rike (2013): Kulturlandschaft gemeinsam verstehen – Praktische Beispiele der Landschaftssozialisation aus dem Schweizer Alpenraum. In: Geographica Helvetica, Vol 68, pp. 117–127.
pdf Artikel
Stotten, Rike (2015): Das Konstrukt der bäuerlichen Kulturlandschaft. Perspektiven von Landwirten im Schweizerischen Alpenraum. alpine space – man & environment vol. 15, innsbruck university press
ISBN 978-3-902936-71-4
Preis: 32,90 Euro
http://www.uibk.ac.at/iup/wop.html
Stotten, Rike (2016). Farmers’ Perspectives on Cultural Landscapes in Central Switzerland: How Landscape Socialization and Habitus Influence an Aesthetic Appreciation of Landscape. Society and Natural Resources, Vol 29, Issue 2.
DOI:10.1080/08941920.2015.1058995
Article Abstract
Rike Stotten (2018) Through the agrarian lens: an extended approach to reflexive photography with farmers, Visual Studies, 33:4, 374-394, DOI: 10.1080/1472586X.2019.1583079
Article Abstract
Last update: 12/19/19
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-4939
Go Back