Wiesmann Urs

Multi-Erwerbstätigkeit bäuerlicher Haushalte im Schweizerischen Berggebiet

Project Number: CH-5828
Project Type: Bachelor
Project Duration: 02/18/2016 - 03/31/2017 project completed
Funding Source: other ,
Leading Institution: Geographisches Institut der Universität Bern
Project Leader: Prof. Urs Wiesmann
Centre for Development and Environment (CDE)
Universität Bern
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Phone: +41 (0) 31 631 88 69 ; +41 (0) 31 631 88 22
e-Mail: urs.wiesmann(at)cde.unibe.ch
http://www.cde.unibe.ch

related to this project.
for which the project has a relevance.


Research Areas:
Economy

Disciplines:
Social geography and Ecology

Keywords:
Berglandwirtschaft, Strukturwandel

Abstract:
Aufgrund des fortschreitenden Strukturwandels und sinkender landwirtschaftlicher Einkommen spielt die Multi-Erwerbstätigkeit für Berg-Landwirte eine zunehmend wichtige Rolle. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit der Situation multi-erwerbstätiger landwirtschaftlicher Haushalte im Schweizerischen Berggebiet. Das Untersuchungsgebiet umfasst die beiden Walliser Gemeinden Riederalp und Bettmeralp, welche einen hohen Anteil an Nebenerwerbslandwirtschaft aufweisen. Durch eine Vollerhebung mittels Fragebogen direkt vor Ort wird ein Inventar zur Erwerbssituation der landwirtschaftlichen Haushalte erstellt. Insgesamt werden 23 Haushalte befragt. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Landwirtschaft wie auch des Tourismus als Einkommensquellen für die untersuchten Haushalte eingegangen. Weiter werden drei qualitative Interviews durchgeführt, anhand derer stichprobenartig die Hintergründe der Multi-Erwerbstätigkeit sowie die Motivation für das Aufrechterhalten der Berglandwirtschaft analysiert werden. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Landwirtschaft im Untersuchungsgebiet hauptsächlich im Nebenerwerb betrieben wird. Es existieren nur noch acht Haupterwerbsbetriebe, wovon nur fünf Vollerwerbsbetriebe sind. Während bei den Männern der Tourismus die wichtigste ausserlandwirtschaftliche Einkommensquelle darstellt, ist es bei den Frauen mehrheitlich der restliche Dienstleistungssektor. Das landwirtschaftliche Einkommen spielt für eine Mehrheit der multi-erwerbstätigen Haushalte nur eine untergeordnete Rolle. Die Analyse der Fallbeispiele verdeutlicht die Bedeutung persönlicher Werthaltungen für das Weiterbetreiben der Berglandwirtschaft im Nebenerwerb. Die familiäre Tradition der Landwirtschaft wie auch die Verbundenheit zur Natur und den Tieren werden dabei als Hauptmotivation identifiziert. Die fehlende Nachfolge sowie der Landwirtschaftliche Strukturwandel werden als wichtige Herausforderungen für die Zukunft der Berglandwirtschaft in der Region genannt. Es wird eine Abnahme der Landschaftspflege und damit ein Verlust der Kulturlandschaft und deren Qualität prognostiziert. Diese Entwicklungen werden von den Befragten unterschiedlich bewertet.


Last update: 8/11/22
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-5828

Go Back