Forster Stefan

Touristische und soziokulturelle Bedeutung von Wildtierbeobachtungen und deren Auswirkungen auf die Wildtiere
Touristic and socio-cultural relevance of wild life observations and its effects an wild life


Project Number: CH-3915
Project Type: Bachelor
Project Duration: 02/27/2009 - 01/31/2010 project completed
Funding Source: other ,
Project Leader: Prof. Stefan Forster
Professor
Fachstelle Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
ZHAW
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
Phone: +41 (0) 81 630 70 81 ; +41 (0) 58 934 71 71
e-Mail: stefan.forster(at)zhaw.ch
http://www.iunr.zhaw.ch/tne
Metadata: http://www.parcs.ch/mmds/mmds_fullentry.php?docu_id=3423

related to this project.
for which the project has a relevance.

Disciplines:
Legal and Social sciences, Economics
Social geography and Ecology
general biology
zoology

Keywords:
Wildtiermanagement, Tourismus, Nachhaltige Entwicklung

Abstract:
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, mittels Umfragen bei Teilnehmenden und bei Anbietern von Wildtierbeobachtungs-Angeboten sowie unter Einbezug der Sichtweise von Fachpersonen aus Behörde, Naturschutzverbänden und Tourismus, Erkenntnisse über die soziokulturelle und touristische Bedeutung von Wildtierbeobachtungs-Angeboten zu gewinnen. Auf dieser Basis möchte sie ermitteln, ob und wie der Tourismus einen Beitrag dazu leisten kann, dass auch die Wildtiere von der touristischen Nutzung profitieren können. In diesem Zusammenhang wurden anhand einer Literaturrecherche jene Faktoren zusammengetragen, welche die Tiere auf einer Wildtierbeobach-tungs-Exkursion unmittelbar oder auch mit weitergehenden Auswirkungen beeinflussen können. Die abgeleiteten Empfehlungen für eine wildtierschonende Durchführung von Wildtierbeobachtungs-Exkursionen – mit massgeblicher räumlicher und zeitlicher Ausrichtung nach den Bedürfnissen der sensibelsten Arten – sind weiterzuentwickeln und in eine benutzerfreundliche Form zu bringen. Die wichtigsten Ergebnisse aus den beiden Umfragen werden im Folgenden kurz aufgeführt: Die befragten Teilnehmenden von Wildtierbeobachtungs-Angeboten entsprechen weitgehend dem Profil des naturnahen Touristen sowie dem Konsumtyp des LOHAS («lifestyle of health and sustainability»). Dieser Zielgruppe ist das Beobachten von Wildtieren in freier Natur viel wert. Dies drückt sich einerseits in einer deutlichen Mehrzahlungsbereitschaft aus und andererseits in der Bereitwilligkeit, den Wildtieren und ihren Lebensräumen mittels eines finanziellen Beitrags an Projekte zugunsten von Wildtieren wieder etwas zurückgeben zu wollen. Wildtierbeobachtungs-Angebote stellen im naturnahen Tourismus ein wachsendes Segment dar und weisen ein verhältnismässig grosses Wertschöpfungspotenzial auf, welches vor allem von Anbietern ausserhalb von Naturschutzgebieten noch unzureichend ausgeschöpft wird. Dies zeigt sich nicht nur nachfrageseitig in der Mehrzahlungsbereitschaft, sondern auch angebotsseitig in den durchschnittlich tiefen Preisen, in den höchstens kostendeckenden Einnahmen und letztendlich im Unvermögen, die Exkursionsleiter angemessen für ihren Einsatz entschädigen zu können. Grundsätzlich sind die Tourismusorganisationen bereit, ihre Gäste für die Bedürfnisse und Anliegen der Wildtiere zu sensibilisieren und sich an einer entsprechenden Kommunikation zu beteiligen. Aus Sicht der Fachpersonen soll der Tourismus als Nutzniesser einer intakten Natur und lebenden Vielfalt klar zur Verantwortung gezogen werden und einen Beitrag zugunsten der Wildtiere und ihrer Lebensräume leisten. Handlungsbedarf orten sie vor allem in der Gästesensibilisierung, in der Besucherlenkung und in einer verbesserten Zusammenarbeit mit den lokalen Wildhütern. Die möglichen Mehreinnahmen können des Weiteren für die angemessene Entschädigung sowie Aus-/Weiterbildung der Exkursionsleiter, für Lebensraumaufwertungen, für Wildruhezonen, für die Anstellung von Aufsichtspersonen für Aufklärungsarbeit und Kontrollen, für das Lösen von Interessenskonflikten zwischen Wildtieren und anderen Interessengruppen, sowie für weitere Wildtierprojekte eingesetzt werden. Fazit: Das Bedürfnis nach Wildtierbeobachtungs-Angeboten im Kontext des naturnahen Tourismus rechtfertigt die Einführung höherer Exkursionsgebühren und schafft damit die Möglichkeit, einerseits eine grössere Wertschöpfung und andererseits einen touristischen Beitrag an Projekte zum Erhalt und Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume zu erzielen.

Leading questions:
  • Leitfrage 1: Welche soziokulturelle Bedeutung haben Wildtierbeobachtungen?
  • Leitfrage 2: Welche touristische Bedeutung haben Wildtierbeobachtungen?
  • Leitfrage 3: Welche Auswirkungen haben Wildtierbeobachtungen auf die Wildtiere?
  • Leitfrage 4: Wie können Wildtierbeobachtungsangebote erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden, so dass auch ein Nutzen/ Mehrwert für die Wildtiere erzielt werden kann?  

    Publications:
    Jordi, N. (2010): Touristische und soziokulturelle Bedeutung von Wildtierbeobachtungen und deren Auswirkungen auf die Wildtiere. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil.
    pdf Bachlorarbeit


    Last update: 12/21/17
    Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
    Update the data of project: CH-3915

    Go Back