von Fumetti Stefanie

Charakterisierung alpiner Quellen im Schweizerischen Nationalpark
Characterisation of alpine springs in the Swiss National Park


Project Number: CH-4732
Project Type: Master
Project Duration: 05/01/2012 - 06/30/2014 project completed
Funding Source: other ,
Project Leader: PD Dr. Stefanie von Fumetti
Researcher
Geoeocology Research Group
Departement of Environmental Sciences
Universität Basel
Klingelbergstr. 27
4056 Basel
Phone: +41 (0) 61 207 08 17
e-Mail: stefanie.vonfumetti(at)unibas.ch
https://duw.unibas.ch/de/geooekologie/

related to this project.
for which the project has a relevance.


Research Areas:
Biodiversity

Disciplines:
hydrology, limnology, glaciology
zoology


Abstract:
Quellen sind einzigartige Lebensräume für eine spezialisierte Fauna. Doch nur wenige Quellen sind heute noch im natürlichen Zustand anzutreffen. Alpine Quellen sind durch tiefe Temperaturen und eine kurze Vegetationszeit zusätzlich belastet. Im Schweizerischen Nationalpark sind Quellen seit der Gründung im Jahr 1914 vor anthropogenen Einflüssen geschützt. In dieser Masterarbeit wurde erstmals seit NADIG im Jahr 1942 eine umfassende faunistische Charakterisierung von 20 Quellen durchgeführt. Das Ziel der Arbeit war es, eindetailliertes Inventar der Quellfauna zu erstellen und gleichzeitig die wichtigsten abiotischen Faktoren zu analysieren, deren Einflüsse sich auf die Zusammensetzung des Makrozoobenthos auswirken. Die Quellen wurden im Sommer und Herbst 2012 kartiert und die physikochemischen Parameter wurden gemessen. Die Makroinvertebraten wurden quantitativ mit einem Surber-Sampler und qualitativ von Hand abgesammelt. Die Resultate zeigen, dass die Diptera, Trichoptera und Plecoptera die artenreichsten Ordnungen sind. Darunter befinden sich viele kaltstenotherme Arten, teilweise mit begrenzter Verbreitung. Damit wird die Rolle des Schweizer Nationalparks als Schutzgebiet für gefährdete Arten der Quellfauna belegt. Ein zusätzlicher Schutz von Quellen ausserhalb des Parks wäre erstrebenswert.

Leading questions:
Forschungsziele

Quellen sind einzigartige Ökosysteme, die speziell angepassten Organismen einen Lebensraum bieten. Alpine Quellen nehmen dabei eine Sonderstellung ein, da die Lebensbedingungen in der Höhe wesentlich harscher sind und sich die Organismen an extrem kalte Wassertemperaturen und je nach Höhe sogar an eine Schneebedeckung über einen langen Zeitraum anpassen mussten. In einer Doktorarbeit im Berner Oberland oberhalb des Brienzer Sees werden derzeit Quellen auf einer Höhe von 800 bis 2300 m ü. M. untersucht. Es geht dabei vor allem um zwei wichtige Fragestellungen: (a) Wie wirken sich anthropogene Beeinflussungen wie zum Beispiel die Almwirtschaft auf die Quellen und ihre Fauna aus? (b) Wie verändert sich die Fauna in den Quellen entlang eines Höhengradienten? Lassen sich daraus Prognosen ableiten wie sich der Globale Klimawandel auf die Fauna alpiner Quellen auswirken wird?
Die Quellen im Schweizer Nationalpark sind im Vergleich zu den im Berner Oberland betrachteten Quellen kaum einer anthropogenen Beeinflussung unterworfen. Das Ziel der Masterarbeit von Susanne Felder ist es deshalb ~15 Quellen im Nationalpark zu charakterisieren und dabei einen Vergleich mit den Quellen im Berner Oberland zu ziehen. Hierfür werden die Quellen im Frühsommer 2012 kartiert, physikochemische Parameter aufgenommen und vor allem das Makrozoobenthos der Quellen im Frühsommer und im Herbst 2012 quantitativ beprobt. Wir bekommen damit zum ersten Mal nach der Arbeit von Nadig (1942) einen umfassenden Einblick in die Fauna der Quellen im Nationalpark und können wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich die Fauna völlig unbeeinflusster Quellen in den Alpen zusammensetzt.

Reserch goals (L. Kaufmann 2013)

Springs are ecotones at the interface between surface water and groundwater, which are inhabited by especially adapted organisms. Alpine springs are even more special as the conditions in high altitudes are much harsher than in lowland springs. Species in alpine springs have to be adapted, for example, to extremely low water temperatures and a very short growing season. Such alpine springs are still poorly investigated. This is even more important as they are threatened by environmental changes and anthropogenic impacts. In comparison to springs in other alpine regions the springs in the Swiss National Park were not influenced by anthropogenic impacts. The master thesis of Susanne Felder conducted in 2012 in springs located around God dal Fuorn revealed a high individuality of the macroinvertebrate assemblages in the springs. They were partly inhabited by endemic and endangered species illustrating the weak dispersal abilities of some spring specialists. The springs in the valley of the river Spöl and in the surrounding valleys such as the Val da la Föglia were almost not faunistically sampled before. The goal of this Bachelor thesis is therefore to characterise 15-20 springs in this region of the Swiss National Park and to compare them with the springs around God dal Fuorn. The springs will be evaluated, physical and chemical parameters will be monitored and the macroinvertebrates will be sampled quantitatively in early summer 2013. We will get a first comprehensive insight into the fauna of the springs in this region of the Swiss National Park and are able to look at the differences of the macroinvertebrate assemblages in natural springs on small-scale and regional-scale.


Reserach goals (S. Felder 2012

Springs are unique ecosystems, which are inhabited by especially adapted organisms. Alpine springs are even more special as the conditions in high altitudes are much harsher than in lowland springs. Species in alpine springs have to be adapted, for example, to extremely low water temperatures and and a very short growing season in summer. In a PhD thesis in the Bernese Alps we are investigating spings from 800 m a.s.l. up to 2300 m a.s.l. and we look at three main questions: (a) Do anthropogenic influences such as cattle grazing have an impact on the spring fauna? (b) How do the macroinvertebrate assemblages change along an altitudinal gradient? (c) Can we conclude any predictions how the Global Climate Change will alter the fauna of alpine springs?
The springs in the Swiss Natinal Park were not influenced by anthropogenic impacts in comparison to the investigated springs in the Bernese Alps. The goal of the master thesis of Susanne Felder is therefore to characterise ~15 spings in the Swiss National Park and to compare them with the springs in the Bernese Alps. The springs will be evaluated in early summer 2012, physical and chemical paramteres will be monitored and the macroinvertebrates will be sampled quantitatively in early summer and in autumn 2012. We will get a frst comprehensive insight into the fauna of the springs in the Swiss National Park after the study of Nadig in 1942 and will have valuable results about the fauna of totally uninfluenced alpine springs.

R

Publications:
Felder Susanne (2013): Faunistische Charakterisierung alpiner Quellen imSchweizerischen Nationalpark. Masterarbeit, Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften.

Von Fumetti S. & Felder S. (2014) Faunistic Characterization of Alpine Springs in the Swiss National Park. eco.mont 6:23-29.
Kaufmann Lisette (2014) Charakterisierung der Quellflur Punt Periv im Tal des Spöls (Schweizerischer Nationalpark). Bachelorarbeit Universität Basel.
pdf Bachelorarbeit

Beerli N (2014) Vegetationsanalyse des Umfeldes einiger Quellen im Schweizerischen Nationalpark (Seminararbeit, Universität Basel, Institut für Biogeographie) pdf Bachelorarbeit

6th Symposium for Research in Protected Areas, 2 to 3 November 2017, Faculty of Natural Sciences, University of Salzburg, Austria: VON FUMETTI, S.: Ecology of springs in the Swiss National Park: first results and future plans


Last update: 3/20/20
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-4732

Go Back