Brang Peter

Ursachen hoher Baummortalität in Bergföhrenwäldern des Schweizerischen Nationalparks
Causes of high tree mortality in the mountain pine forests of the Swiss National Park


Project Number: CH-5796
Project Type: Research_Project
Project Duration: 04/16/2016 - 12/31/2016 project completed
Funding Source: WSL ,
Leading Institution: WSL Birmensdorf
Project Leader: Dr. Peter Brang
Research program leader
Forest resources and management
WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf

http://www.wsl.ch

related to this project.
for which the project has a relevance.


Research Areas:
Biodiversity

Disciplines:
ecology

Keywords:
forest ecology; tree mortality; permanent plots; Pinus mugo; disturbance;

Abstract:
The disturbance regime in pure Pinus mugo forests of the Swiss National Park is characterized by small scale, long-lasting mortality with different causes (storm, snow load, bark beetles, pathogenic fungi). This project aims at a better understanding of mortality rates and causes and their interactions, and is the basis for anticipating future higher mortality in an increasingly warmer and drier climate. The study focuses on about 10 existing permanent plots, with yearly mortality inventories which complement the current inventories conducted every 10-15 years. It consists of a pilot study, which serves to develop an effective sampling protocol, and a subsequent yearly assessment of all newly dead trees over 5 years, including the death causes. Plots will be selected on an environmental gradient from dry to moist sites.

Leading questions:
Das Störungsregime in Bergföhrenwäldern im Nationalpark ist durch jahrzehntelange kleinflächige Mortalität mit unterschiedlichen Ursachen (Sturm, Nassschnee, Borkenkäfer, pathogene Pilze) gekennzeichnet. Die Mortalitätsraten und –ursachen sind in ihrem Zusammenwirken erst ansatzweise verstanden. Dazu sind, in Ergänzung der bisherigen Inventuren in Dauerflächen in Intervallen von 10-15 Jahren, jährliche Inventuren nötig (Lutz 2015). In einem Pilotprojekt in rund 10 Dauerflächen im Bergföhrenwald wird 2016 eine Methode entwickelt, um während mindestens 5 Jahren alljährlich alle neu abgestorbenen Bäume zu erfassen. Die Dauerflächen werden auf einem Standortsgradienten von trocken/wenig wüchsig zu feucht/wüchsig ausgewählt; der Einbezug der bestehenden LWF-Fläche ist zu prüfen. Jede Dauerfläche wird bodenkundlich charakterisiert, um Wasser- und Nährstoffversorgung quantifizieren zu können. Bei toten Bäumen wird die Todesursache erfasst. Das Projekt zielt darauf auf, die Mortalitätsphänomene besser zu verstehen und die zukünftige Mortalität in einem wärmeren und trockeneren Klima abzuschätzen.


Publications:
Siegrist, I.; Brang, P. 2016. Pilotstudie zum Monitoring der Bergföhrenmortalität im Schweizerischen Nationalpark. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Zürich, ETH Zürich, Professur für Waldökologie. 46 p.


Last update: 4/18/17
Source of data: ProClim- Research InfoSystem (1993-2024)
Update the data of project: CH-5796

Go Back